Unser Vorhaben ist wissenschafts-und disziplingeschichtlich: es betrifft Akteure des Wissenstransfers mit China seit Mitte des 19. Jhds. Sie werden in ihren komplexen Identitäten und globalen Netzwerken verstanden, die zur Schaffung von Wissen in beiden Richtungen beigetragen haben und durch Übersetzungsprozesse die Universalität (und Lokalität) der Wissenschaften konstruiert haben. Dies erlaubt 1. zu untersuchen, inwiefern diese Prozesse die “Sinologien” sowohl in China als auch in Europa disziplinär differenziert haben und 2. die Sinologien Frankreichs, Deutschlands und Italiens wieder einander näher zu bringen. |
Il progetto si muove nell’ambito della storia delle scienze in una prospettiva multidisciplinare e riguarda attori e mezzi del trasferimento di conoscenze da e per la Cina dalla metà del XIX sec. Si analizzeranno identità complesse e reti che hanno contribuito alla conoscenza reciproca, insieme al processo di traduzione che ha costruito l’universalità (e la specificità) delle scienze. Ciò consente di interrogarsi sulle differenze all’interno degli studi sinologici in Cina e in Europa e promuove cooperazione fra i sinologi in Francia, Germania e Italia. |
Ce projet relève de l’histoire des sciences et de l’histoire disciplinaire: il concerne les acteurs de la circulation des savoirs avec la Chine depuis le milieu du 19e siècle. Ils seront compris dans leurs identités complexes et leurs réseaux mondiaux qui ont contribué réciproquement à la construction des savoirs et de l’universalité (et la localité) des sciences à travers des processus de traduction. |